Benefizkonzert

Das Rumi Kulturzentrum und die Jüdische Gemeinde haben gemeinsam ein Solidaritätskonzert zugunsten der Opfer von Erdbeben in der Türkei und Syrien veranstaltet. Die Wohltätigkeitsorganisation Time to Help, die in Europa ansässig ist, war Partner des Programms.

Das Konzert fand in der historischen Synagoge von Felsberg statt und wurde von den Bands Nevbahar aus Frankfurt und Electric Serenade aus Berlin gestaltet. Die Nevbahar-Band bestand zum Teil aus jungen Leuten, die gerade in Deutschland angekommen waren, und spielte ein 2-stündiges Konzert.

Die Gruppe Electric Serenade aus Berlin, bestehend aus christlichen, jüdischen und muslimischen Jugendlichen, bot dem Publikum unvergessliche Momente. Nach dem Konzert wurde mit den Teilnehmern ein Iftar in der Synagoge abgehalten. Eine vorbildliche Atmosphäre im Sinne der Harmonie der Vielfalt war von Anfang bis zum Ende der Organisation spürbar. Darüber hinaus wurden Spenden gesammelt, die über Time to Help an die Erdbebenopfer weitergeleitet werden.

Fastenbrechen-Programm 2023

„Nicht die, die die gleiche Sprache sprechen verstehen einander, sondern die, die das gleiche Gefühl teilen.“

(Mewlana Dschelaleddin Rumi, Sufi – Mystiker des 13. Jhr.)

Unsere Einstellung zur Vielfalt geht darüber hinaus, dass wir uns bewusst sind, dass Vielfalt ohne gegenseitiges Kennenlernen oft wenig Nutzen bringt und sogar gefährlich sein kann. Denn man neigt dazu, Fremde und Unbekannte als Feinde zu erachten. Deshalb ist eine bloße Akzeptanz von Vielfalt für uns nicht ausreichend. Wir legen viel Wert auf den Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen den Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Aus diesem Grund sind wir als Rumi Kulturzentrum e. V. fest entschlossen, bei jeder Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen beizutragen.

„Tag des gemeinsamen Iftar“ war einer der sinnvollsten Beiträge, um dieses Ziel zu erreichen. Wir haben zusammen mit unserem Partner-Verein Vera Kassel e.V. am 30.03.2023 in Vellmar ein besonderes Abendessen zum Fastenbrechen unter dem Namen „Tag des gemeinsamen Iftar“ organisiert. Diese Organisation war vielversprechend, weil etwa zwei Drittel der Teilnehmer Menschen unterschiedlichen Glaubens oder Weltanschauungen waren, zusammen mit den Muslimen, die das Fasten gebrochen haben. Tiefgreifende Emotionalität war auch während der Redebeiträge klar zu spüren.

Nach den Redebeiträge wurde ein kurzes Video zum Thema Ramadan nachgeschaut. Dann wurde Schattenspiel „Hacivat und Karagöz“ aufgeführt, das einen wichtigen Platz in der türkischen Kultur einnimmt. Während der Fastenbrechen wurden türkische Spezialitäten genossen und dabei Live-Hintergrundmusik gehört.

Wir sind überzeugt davon, dass diese Organisation der erste Schritt hin zu einer langfristigen und tief verwurzelten Organisationsreihe ist. Wir freuen uns darauf, in zukünftigen Organisationen wieder zusammenzukommen.

Erdbeben Gedenkveranstaltung

Wir sprechen unser herzliches Beileid und tiefstes Mitgefühl an alle Betroffenen der verheerenden Erdbeben in Syrien und der Türkei am 6. Februar aus. Die Zahl der Todesopfer ist mittlerweile auf über 50 000 gestiegen. Viele weitere wurden verletzt und verloren ihre Häuser. Allein in der Türkei sind über 24 Millionen Menschen von den Folgen des Erdbebens betroffen.
Die Überlebenden befinden sich noch immer außerhalb ihrer Häuser und es gibt weiterhin Nachbeben, die rissige Gebäude zum Einsturz bringen.

Nachdem wir von dieser Katastrophe erfuhren, wollten wir unbedingt so schnell wie möglich etwas hilfreiches für die Betroffenen unternehmen. Deshalb haben wir unter den Vereinsmitgliedern eine Spendenaktion durchgeführt, am 19.02.2023 einen öffentlichen Benefizverkauf bei unserem Vereinssitz organisiert und letztlich am 25.02.2023 durch eine Gedenkveranstaltung auf dem Opernplatz versucht, Aufmerksamkeit für diese folgenreichen Erbeben zu erwecken.

Eine kleine Spendenaktion fand auch bei der Gedenkveranstaltung statt, bei der alle Spendenden als kleines Dankeschön Nelken erhielten. Die meisten dieser Nelken wurden durch die Spendenden wieder zu den Bildern der Katastrophenorte gelegt.

Bei der Gedenkveranstaltung wurde ein gemeinsames Gebet auf Deutsch, Türkisch und Arabisch gesprochen. Die Tränen der Teilnehmenden in diesem emotionsgeladenen Moment haben gezeigt, wie nahe ihnen diese Geschehnisse gehen.

Wir hoffen, dass die unternommenen Aktionen eine Hilfe für die Betroffenen darstellen konnten. Uns ist aber bewusst, dass die Folgen dieser verheerenden Umweltkatastrophe noch nicht in vollem Umfang ersichtlich sind und wir deshalb noch eine Weile darauf aufmerksam bleiben müssen. Wir hoffen, dass die Wunden der Erdbeben schnellstmöglich heilen und die Menschen zu ihrem normalen Alltag zurückfinden können.

Traditionelles 6. Sardellenfest

Kulturelle Veranstaltungen

Ihr sied alle Herzlich eingeladen.

Wann: 14-16 Oktober 2022 um ab 10:00 uhr bis 20:00 Uhr.

Wo: Königsplatz Kassel

Sardellenfest

Kalligraphie

Kalligrafie oder Kalligraphie ist die Kunst des „Schönschreibens“ von Hand mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen. Die Kalligrafie steht im Gegensatz zur Typografie, dem Setzen mit vorgefertigten Formen. Im Schulfach Schönschreiben wird jedoch nicht Kalligrafieren unterrichtet, sondern leserliches Schreiben.

Ebru Kunst

Ebru ist die Kunst des Malens auf Wasser. Das Wort Ebru ist ein alt-türkisches Wort für Wolken. Genau lässt sich nicht sagen, wann die

Ebru-Kunst entstanden ist. Es gibt keine genauen Aufzeichnungen über diese Kunstform. Allerdings läßt sich aufgrund überlieferter Ebru-Kunstwerke feststellen, dass es Ebru bereits im 15. Jahrhundert gab und dass es in dieser Zeit im Osmanischen Reich zu seiner Blüte geführt wurde. In Europa kam die Kunst etwa 200 Jahre später an.

Man geht heute davon aus, dass sich Ebru unter den sog. Türkvölkern entwickelt hat. Aus diesem Grund war diese Malkunst in Europa auch unten dem Namen „Türkisches Marmorpapier“ bekannt.

Freizeitclub für Kinder

Wir das RUMI Kulturzentrum e.V. haben als Gesellschaft die Aufgabe Kinder und Jugendliche nach besten Kräften zu fördern. Vor allem dann, wenn die Eltern des Kindes aus politischen Gründen aus einem anderen Land geflohen sind. Im Rahmen des Projekts „Freizeit-Club“ möchten wir vor allem Kinder mit Flucht-und Migrationshintergrund Integration, Deutschkentnisse und Freizeitaktivitäten fördern. Wir möchten den Kindern in den Bereichen Sprachbildung , kulturelle Bildung und in sozialen Aktivitäten etwas anbieten.


Die Gruppe treffen sich einmal wöchentlich für 3 Stunden in den Räumlichkeiten von Rumi Kulturzentrum e.V. und handeln spielerisch Themengebiete ab. Wir bieten den Kindern verschiedene Mal-und Zeichentechniken (Mal-und Zeichenwerkstatt), wandern und essen im Freien. Auch besuchen wir zum Beispiel Hessens größtes Planetarium im Apollo-Saal der Kasseler Orangerie und bieten für Kinder Mini Theaterworkshops an, um die Kinder spielerisch an verschiedene Methoden und Thematiken des Schauspiels zu führen.

Traditionelles 5. Sardellenfest

Kulturelle Veranstaltungen

Ihr sied alle Herzlich eingeladen.

Wann: 19-20 Oktober 2019 um ab 10:00 uhr bis 19:30 Uhr.

Wo: Königsplatz Kassel

Sardellenfest

Kalligraphie

Kalligrafie oder Kalligraphie ist die Kunst des „Schönschreibens“ von Hand mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen. Die Kalligrafie steht im Gegensatz zur Typografie, dem Setzen mit vorgefertigten Formen. Im Schulfach Schönschreiben wird jedoch nicht Kalligrafieren unterrichtet, sondern leserliches Schreiben.

Ebru Kunst

Ebru ist die Kunst des Malens auf Wasser. Das Wort Ebru ist ein alt-türkisches Wort für Wolken. Genau lässt sich nicht sagen, wann die

Ebru-Kunst entstanden ist. Es gibt keine genauen Aufzeichnungen über diese Kunstform. Allerdings läßt sich aufgrund überlieferter Ebru-Kunstwerke feststellen, dass es Ebru bereits im 15. Jahrhundert gab und dass es in dieser Zeit im Osmanischen Reich zu seiner Blüte geführt wurde. In Europa kam die Kunst etwa 200 Jahre später an.

Man geht heute davon aus, dass sich Ebru unter den sog. Türkvölkern entwickelt hat. Aus diesem Grund war diese Malkunst in Europa auch unten dem Namen „Türkisches Marmorpapier“ bekannt.

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial